Die Geschlechtergeschichte* ist seit den 1990er Jahren nicht mehr aus der Geschichtswissenschaft wegzudenken. Ihre Bilanz fällt äußerst positiv aus. Feministische Theorie und alltagshistorische Praxis haben das androzentrische Geschichtsbild vergangener Zeiten aufgebrochen. So konnte die Forschung Licht in das Dunkel ganz unterschiedlicher weiblicher Existenzen bringen. Die zahlreichen Studien der letzten Jahrzehnte beschäftigten sich mit einer Vielfalt von Themen. Dabei ist die gesamte soziale Leiter abgedeckt – von Frauen am Rand der Gesellschaft, wie Prostituierte oder Kräuterweiber, bis zu den Frauen in sozialen Führungsgruppen in Stadt und Land. Bis zum Ende der 1990er Jahre galt dabei eine Gruppe gemeinhin als stark unterrepräsentiert, die adeligen Frauen. Sie waren, so Heide Wunder, für die Frauenforschung* zunächst uninteressant, da es ihr um die breite Masse der Frauen ging, die es zu erforschen galt, und nicht um die sozial exklusive Edelfrau (Wunder 1997:28). Dies war ein allgemeines Problem der Adelsforschung in Deutschland, die so von der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre ein regelrechtes Schattendasein führte.
Heute, im Jahr 2013, hat sich die Situation ins Gegenteil verkehrt. Die frauenhistorischen Arbeiten zum Adel haben seit der Jahrtausendwende an Fahrt aufgenommen. Die Literatur wächst und könnte bald nicht mehr zu überblicken sein. Dieser Zweig folgt damit einer allgemeinen Tendenz innerhalb der Adelsforschung, deren Volumen überstark angewachsen ist. Auf der einen Seite birgt jeder Boom das Potential für eine Themen- und Methodenvielfalt in sich, die die eigene Arbeit enorm bereichern kann. Auf der anderen Seite macht dieser Boom die Arbeit des Forschers, zumal des Einsteigers, nicht leichter. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, dann versteckt sich der passende Aufsatz zwischen ganz und gar unbrauchbaren in einem Sammelband, oder die Anzahl der guten und weiterführenden Arbeiten sprengt das Lektürepensum. Die Lage wird dadurch nicht gerade verbessert, dass gerade die Adelsgeschichte vor allem in Form von Sammelbänden und Ausstellungskatalogen diskutiert wird. Wichtige Monographien sind rar gesät. Wichtige Beiträge entsprechend weit verstreut. In den kommenden Wochen und Monaten werde ich deshalb versuchen, das Dickicht der Literatur etwas zu lichten, indem ich zentrale und inspirierende Publikationen vorstelle.
*Nota Bene: Die Begriffe ‚Geschlechtergeschichte‘ – ‚Frauengeschichte‘ sind hier erst einmal synonym zu verstehen. Sie auseinander zu dividieren rechtfertigt einen eigenen Beitrag.
Literatur:
Heide Wunder: Herrschaft und öffentliches Handeln von Frauen in der Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hrsg. v. Ute Gerhard, München 1997, S. 27-54.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jonas Stephan (5. November 2013). In aller Kürze: die Forschungsgeschichte zur adeligen Frau. Edelfrauen. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/o1xk
Habt ihr mal daran gedacht, lebende adelige Frauen zu befragen? Sie können aus der eigenen Familie manches Interessante erzählen und tun das meist auch recht unkompliziert und gern. Plus: Oft gibt es schriftliche Belege aus dem Familienarchiv, wenn man Glück hat, sogar jemanden, der sich darin gut auskennt. #nurmalso
Der Vorschlag eröffnet natürlich spannende Perspektiven.
Allerdings hätte ich da einige Probleme:
– es wäre Zeitgeschichte, nicht Geschichte der Frühen Neuzeit (persönlich meide ich die Zeitgeschichte – aus Gründen)
– es wäre Oral History (mit ganz eigenen Vor- und Nachteilen)
– kenne ich nicht so viele adelige Frauen persönlich, als dass sich daraus ein stimmiges Bild der adeligen Frau ‘heute’ ergäbe
Wenn aber jemand da weniger Hemmnisse hat, darf er oder sie sich gerne mit entsprechendem Material hier melden.
PS: Wenn man Adelsgeschichte betreibt (egal zu welcher Epoche), dann muss man zwingend in die adeligen Privatarchive, wobei der Zugang zu ihnen nicht immer leicht ist (außer man hat ‘Glück’ und es handelt sich um ausgestorbene Familien oder Dynastien, die große Territorialstaaten regiert haben, dann liegt das meiste Archivgut in den Staatsarchiven).
Nee nee, die meisten kennen ihre Familiengeschichte “von Anfang an” und wissen auch, wo sie belegt ist. Und meistens reicht ein höflicher Anruf bei den betreffenden Personen.
Interessante Idee, ich werde gern öfter vorbeischauen!
Gutes Gelingen & buona lettura!
Danke für die Blumen! Ich hoffe, das Themenfeld so noch bekannter zu machen. Gastbeiträge jeglicher Art sind im Übrigen höchst willkommen.