Kurzbiographie I: Maria Anna Fürstin zu Salm (1624-1661)

Vorbemerkungen

Mit diesem Beitrag möchte ich, wie bereits angekündigt, eine Reihe biographischer Skizzen von adeligen Frauen der Frühen Neuzeit eröffnen. Neben dem rein Faktischen geht es mir auch darum, die vielen verschiedenen Fragestellungen, mit denen man das Leben einer frühneuzeitlichen Edelfrau untersuchen kann, anschaulich zu machen. In den Beiträgen werden regelmäßig unterschiedliche Quellen und Methoden im Fokus stehen, denn bekanntlich treten bestimmte Quellentypen in Abhängigkeit von der Fragestellung in den Vordergrund, während andere eher nur am Rande interessieren. Unterschiedliche Quellen verlangen jedoch andere Methoden zu ihrer Erschließung. Und manchmal kommt man zu ganz verschiedenen Ergebnissen, wenn man ein und dieselbe Quelle mit verschiedenen Methoden angeht. Indem ich also nicht nur kleine, abgerundete Biographien veröffentliche, sondern das geschichtswissenschaftliche ‚Handwerk‘, das dahinter steckt, offen lege, kann ich gleichzeitig einige Facetten des Forschungsbereichs ‚Adelige Frau‘ beleuchten, ohne zu theoretisch und abstrakt zu werden. Weiterlesen

In aller Kürze: die Forschungsgeschichte zur adeligen Frau

Die Geschlechtergeschichte* ist seit den 1990er Jahren nicht mehr aus der Geschichtswissenschaft wegzudenken. Ihre Bilanz fällt äußerst positiv aus. Feministische Theorie und alltagshistorische Praxis haben das androzentrische Geschichtsbild vergangener Zeiten aufgebrochen. So konnte die Forschung Licht in das Dunkel ganz unterschiedlicher weiblicher Existenzen bringen. Die zahlreichen Studien der letzten Jahrzehnte beschäftigten sich mit einer Vielfalt von Themen. Dabei ist die gesamte soziale Leiter abgedeckt – von Frauen am Rand der Gesellschaft, wie Prostituierte oder Kräuterweiber, bis zu den Frauen in sozialen Führungsgruppen in Stadt und Land. Bis zum Ende der 1990er Jahre galt dabei eine Gruppe gemeinhin als stark unterrepräsentiert, die adeligen Frauen. Sie waren, so Heide Wunder, für die Frauenforschung* zunächst uninteressant, da es ihr um die breite Masse der Frauen ging, die es zu erforschen galt, und nicht um die sozial exklusive Edelfrau (Wunder 1997:28). Dies war ein allgemeines Problem der Adelsforschung in Deutschland, die so von der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre ein regelrechtes Schattendasein führte.

Weiterlesen