Adel war nicht gleich Adel. Diesen Grundsatz muss man sich wohl immer wieder vor Augen halten, wenn man Adelsforschung betreibt. Innheralb der eigenen Standesgrenzen regierten den frühneuzeitlichen Adel nämlich eher krasse denn feine Unterschiede. Was hatten ein Prinz aus dem kurfürstlichen Haus der Wettiner und ein südwestfälischer Landedelmann schon wirklich gemein? Finanziell, kulturell und sozial trennte sie Welten. Ihre Lebensart war ganz verschieden dimensioniert. Der Wettiner bewegte sich auf europäischer Bühne. Der Lebensmittelpunkt des Landedelmanns beschränkte sich auf Westfalen. Auch politisch unterschieden sich die beiden erheblich. Die Familie des Prinzen stand an der Spitze eines mächtigen Territorialstaates. Der Westfale hatte keine eigene Landesherrschaft. Er war landsässig, über ihm stand ein anderer, mächtigerer Adeliger, dem er Gefolgschaft schuldete. Von außen betrachtet trennte also Hoch- und Niederadel mehr als sie vereinte. Die Forschung hat auf diese Tatsache reagiert, indem sie sich regelmäßig entweder auf die eine oder die andere Gruppe konzentriert. Dieser Blog hat es bisher ebenso gehalten, und sich vor allem den hochadeligen Frauen gewidmet. Heute soll es deshalb einmal darum gehen, die Welt des Niederadels zu beleuchten.
Archiv für den Monat: August 2014
Wenn ein Fürst auf Brautschau geht. Teil II
Im letzten Teil ging es um die äußeren Faktoren, die bei einer Brautschau beachtet werden wollen. Karl Eusebius von Liechtenstein (1611-1684) rät seinem Sohn zunächst, sich bloß nicht zu spät zu verheiraten, um die Fortsetzung der Dynastie nicht zu gefährden. Bei der Wahl seiner Partnerin habe er ihren Stand und ihre Konfession unbedingt zu berücksichtigen. Niemals dürfe sich ein Liechtenstein mit Ketzern einlassen. In den Augen von Karl Eusebius lagen die vorteilhaftesten Verbindungen bei den altehrwürdigen Häusern aus dem hohen Reichsadel. Der Fürst von Liechtenstein konnte natürlich nicht ahnen, dass es vielen nachfolgenden Generationen seiner Familie nicht gelingen würde, in diesen exquisiten Heiratskreis aufgenommen zu werden. Nachdem der Vater seinem Sohn die Eckpfeiler standesgemäßer Brautschau auseinander gesetzt hat, wendet er sich den wünschenswerten, ja notwendigen persönlichen Eigenschaften der Braut zu: Weiterlesen