Über das Blog

Adelige Frauengeschichte

Der Blog “Edelfrauen” ist der erste deutschsprachige Blog, der sich ausschließlich der Erforschung adeliger Frauen in der Frühen Neuzeit widmet. Unter dem Motto “Lebensalltag, Handlungsfelder, Netzwerke” werden hier zentrale Konzepte und Ergebnisse des Forschungsbereichs vorgestellt. Und das sowohl verallgemeinernd wie auch anhand konkreter Fallbeispiele.

Quellen und Methoden

Die adelige Frauengeschichte bedient sich eines breiten Quellenspektrums. Diese ganz unterschiedlichen historischen ‘Ressourcen’ werden hier im Blog nach und nach vorgestellt. Daneben diskutiert der Blog methodische Fragen, etwa in Bezug auf die Aussagekraft von Selbstzeugnissen, die wahrscheinlich die wichtigste Quellengattung zur Erforschung der adeligen Lebenswelt darstellen.

Bibliographie und Rezension

Schließlich bietet der Blog regelmäßig bibliographische Informationen. Zum einen geht es darum, Schneisen in das Dickicht der unzähligen Publikationen von Geschlechtergeschichte und Adelsforschung der letzten Jahre zu schlagen. Der Blog arbeitet deshalb die Literatur schrittweise problem- und themenorientiert auf. Zum anderen werden Neuerscheinungen, die für das Forschungsgebiet interessant sind, eigenständig besprochen oder es wird auf entsprechende Rezensionen verwiesen.

Gastbeiträge und Kooperationen

Gastbeiträge sind jederzeit herzlich willkommen, gerade auch, wenn sie aus anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen oder historischen Epochen kommen. Langfristige Kooperationen mit anderen Blogs oder eine Mitarbeit am Edelfrauen-Blog sind ebenfalls erwünscht. Bitte einfach eine Mail an:

Jonas Stephan (jonas.stephan [at] uni-muenster.de)

 

Ein Gedanke zu „Über das Blog

  1. Lieber Herr Jonas,
    da ich mich seit Jahren mit der Ikonographie hochadeliger Frauen beschäftige, werde ich Ihren Blog mit Spannung verfolgen. Eine tolle Initiative, die Sie hoffentlich langfristig verfolgen werden. Ich hatte vor langer Zeit einmal vor, so etwas für die frühneuzeitliche Porträtforschung zu initiieren, habe aber bislang nie die Zeit dafür gefunden. Kennen Sie bereits das Projekt “marrying cultures” http://www.marryingcultures.eu/?

    Mit besten Wünschen für den Erfolg Ihres Projektes,
    Karin Schrader

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.